Ein Team aus internationalen Pflegekräften in weißer Arbeitskleidung geht lächelnd durch einen Krankenhausflur.

Pflegekräfte aus dem Ausland einstellen – So gelingt es Ihnen!

Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche ist in Deutschland ein drängendes Problem. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde die Einstellung von Pflegekräften aus dem Ausland erleichtert. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, die bewältigt werden müssen – von bürokratischen Anforderungen bis hin zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter.

Schritte zur Einstellung ausländischer Pflegekräfte

1

Aufenthaltstitel und Arbeitsgenehmigung sichern

Pflegekräfte aus dem Ausland benötigen einen gültigen Aufenthaltstitel sowie die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, um in Deutschland tätig werden zu können.
2

Berufsanerkennung durchführen

Um sicherzustellen, dass die ausländischen Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen, ist eine Anerkennung des Berufsabschlusses erforderlich. Dies schließt Sprachkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und eine Gleichwertigkeitsprüfung ein.
3

Integration unterstützen

Der Umzug in ein neues Land bringt viele Herausforderungen mit sich. Arbeitgeber sollten bei der Integration helfen, z. B. mit Orientierungshilfen im Alltag oder Unterstützung bei der Wohnungssuche.
4

Professionelle Personalvermittlung nutzen

Eine erfahrene Personalvermittlung übernimmt nicht nur die Suche nach qualifizierten Pflegekräften, sondern kümmert sich auch um Behördengänge, Dokumente und die Organisation von Bewerbungsgesprächen.

Ihre Vorteile mit einer Personalvermittlung

Effizientes Recruiting: Wir finden gezielt qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland für Ihren Betrieb.
Zeitersparnis: Sie sparen wertvolle Zeit, da wir uns um alle Formalitäten kümmern – von der Anerkennung bis zum Arbeitsbeginn.
Reibungsloser Start: Wir begleiten die Pflegekräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum 1. Arbeitstag und stellen sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung!

Lassen Sie sich von uns unterstützen, um die besten internationalen Pflegekräfte für Ihr Team zu gewinnen. Wir übernehmen den gesamten Prozess – effizient, professionell und stressfrei.

Nutzen Sie die Chance, qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland zu integrieren, und sichern Sie die Zukunft Ihres Pflegebetriebs!

Fazit: Pflegekräfte aus dem Ausland als Lösung des Fachkräftemangels

Die Anstellung von Pflegekräften aus dem Ausland durch DIH PflegeDirekt ist eine praktikable Lösung angesichts des Fachkräftemangels und des steigenden Pflegebedarfs in Deutschland. Die Formalitäten für Visum und Arbeitserlaubnis sind überschaubar, besonders wenn man den großen Schritt berücksichtigt, den ausländische Pflegekräfte machen, indem sie ihre Heimat verlassen, um langfristig für Ihren Pflegebetrieb in Deutschland zu arbeiten.

Pflegekräfte aus dem Ausland einstellen: Das müssen Sie wissen

Die Anstellung von Pflegekräften aus dem Ausland ist eine effektive Lösung, um den wachsenden Fachkräftemangel in der Pflegebranche in Deutschland zu bewältigen. Allerdings gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die bei der Rekrutierung aus Nicht-EU-Ländern zu beachten sind.

Pflegekräfte aus dem Ausland: Chancen und gesetzliche Vorgaben für die Rekrutierung

Die Anstellung von Pflegekräften aus dem Ausland ist eine effektive Lösung, um den wachsenden Fachkräftemangel in der Pflegebranche in Deutschland zu bewältigen. Allerdings gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die bei der Rekrutierung aus Nicht-EU-Ländern zu beachten sind.

Neue Möglichkeiten durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Mit der Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetz, die seit März 2024 vollständig gilt, wurde der Prozess zur Einstellung ausländischer Pflegekräfte erheblich vereinfacht. Nun können Pflegekräfte unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne vollständige Anerkennung ihrer Qualifikation in Deutschland arbeiten:

  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Pflegebereich.
  • Ein im Heimatland anerkannter Abschluss, der eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren umfasst.

Diese Änderungen ermöglichen es Pflegebetrieben, schneller auf qualifiziertes Pflegepersonal aus dem Ausland zurückzugreifen.

Aufgrund der Empfehlungen der WHO ist die Rekrutierung von Pflegepersonal aus Ländern mit kritischem Fachkräftemangel gesetzlich eingeschränkt. Deutschland hat dieses Verbot im § 38 der Beschäftigungsverordnung geregelt, das aktuell 55 Länder betrifft. Dieses Verbot schützt Gesundheitssysteme in betroffenen Ländern vor zusätzlicher Belastung.

Rekrutierungsverbot aus bestimmten Ländern

Liste der Länder mit Rekrutierungsverbot

1.
Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan),
2.
Angola (Republik),
3.
Äquatorialguinea (Republik),
4.
Äthiopien (Demokratische Bundesrepublik),
5.
Bangladesch (Volksrepublik),
6.
Benin (Republik),
7.
Burkina Faso,
8.
Burundi (Republik),
9.
Dschibuti (Republik),
10.
Elfenbeinküste (Republik Côte d'Ivoire),
11.
Eritrea,
12.
Gabun (Gabunische Republik),
13.
Gambia (Republik),
14.
Ghana (Republik),
15.
Guinea (Republik),
16.
Guinea-Bissau (Republik),
17.
Haiti (Republik),
18.
Jemen (Republik),
19.
Kamerun (Republik),
20.
Kiribati (Republik),
21.
Komoren (Union der Komoren),
22.
Kongo (Demokratische Republik),
23.
Kongo (Republik),
24.
Laos (Demokratische Volksrepublik Laos),
25.
Lesotho (Königreich Lesotho),
26.
Liberia (Republik),
27.
Madagaskar (Republik),
28.
Malawi (Republik),
29.
Mali (Republik),
30.
Mauretanien (Islamische Republik Mauretanien),
31.
Mikronesien (Föderierte Staaten von Mikronesien),
32.
Mosambik (Republik),
33.
Nepal,
34.
Niger (Republik),
35.
Nigeria (Bundesrepublik),
36.
Pakistan (Islamische Republik Pakistan),
37.
Papua-Neuguinea (Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea),
38.
Ruanda (Republik),
39.
Salomonen,
40.
Sambia (Republik),
41.
Samoa (Unabhängiger Staat Samoa),
42.
Senegal (Republik),
43.
Sierra Leone (Republik),
44.
Simbabwe (Republik),
45.
Somalia (Bundesrepublik),
46.
Sudan (Republik),
47.
Südsudan (Republik),
48.
Tansania (Vereinigte Republik Tansania),
49.
Timor-Leste (Demokratische Republik Timor-Leste),
50.
Togo (Republik),
51.
Tschad (Republik),
52.
Tuvalu,
53.
Uganda (Republik),
54.
Vanuatu (Republik),
55.
Zentralafrikanische Republik.

Wie DIH PflegeDirekt Sie unterstützt

Mit DIH PflegeDirekt wird der gesamte Prozess der Anstellung ausländischer Pflegekräfte unkompliziert und effizient:

Visa und Arbeitserlaubnis: Wir kümmern uns um alle behördlichen Formalitäten.
Berufsanerkennung: Unterstützung bei der Prüfung und Anerkennung von Abschlüssen.
Rechtskonforme Rekrutierung: Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, einschließlich der Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der Beschäftigungsverordnung.

Fazit: Ihre Chance auf qualifizierte Pflegekräfte

Die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eröffnet Pflegebetrieben neue Möglichkeiten, den Fachkräftemangel zu bewältigen. Mit DIH PflegeDirekt an Ihrer Seite profitieren Sie von einer professionellen Unterstützung – vom ersten Kontakt bis zur Integration der Pflegekräfte.

➡ Jetzt Kontakt aufnehmen und qualifizierte Fachkräfte gewinnen!

Ein lächelnder männlicher Pflegekraft in blauer Arbeitskleidung, der ein Tablet hält. Im Hintergrund sind medizinische Fachkräfte in einem modernen Büro zu sehen.

Pflegekräfte aus dem Ausland in Deutschland – Voraussetzungen und Prozesse

Der Fachkräftemangel in der Pflegebranche in Deutschland erfordert zunehmend die Einstellung ausländischer Pflegekräfte. Dabei gibt es klare Regeln und Voraussetzungen, die Arbeitgeber und Pflegekräfte beachten müssen.

Nur die Bundesagentur für Arbeit darf Pflegekräfte vermitteln

Laut § 38 der Beschäftigungsverordnung (BschV) ist ausschließlich die Bundesagentur für Arbeit berechtigt, Pflegekräfte aus bestimmten Staaten zu vermitteln. Dies geschieht unter Einhaltung spezifischer Voraussetzungen, die sowohl für Pflegefachkräfte aus Drittstaaten als auch für Arbeitgeber in Deutschland gelten.

Arbeitserlaubnis für Pflegekräfte aus dem Ausland

Die Anforderungen für die Arbeitserlaubnis ausländischer Pflegekräfte unterscheiden sich je nach Herkunftsland:

Pflegekräfte aus der EU, dem EWR und der Schweiz

  • Staatsangehörige aus der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz können jederzeit in Deutschland arbeiten.
  • Keine Genehmigung oder Arbeitserlaubnis erforderlich.

Pflegekräfte aus Drittstaaten

  • Pflegekräfte aus Drittstaaten (z. B. außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz) benötigen:
    1. Einen Aufenthaltstitel, der die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt.
    2. Die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit.

Aufenthaltstitel für Pflegekräfte

Pflegefachkräfte aus Drittstaaten sind nicht berechtigt, die Blaue Karte EU zu beantragen. Stattdessen müssen sie eine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 18a AufenthG beantragen. Dieser Aufenthaltstitel erlaubt die Ausübung einer Tätigkeit im Pflegebereich.

Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit prüft die Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis und legt klare Kriterien fest:

  1. Berufsqualifikation:

    • Der Berufsabschluss muss als gleichwertig zu einem deutschen Pflegeabschluss anerkannt sein oder es liegt ein Defizitbescheid vor.
    • Alternativ gibt es eine Vermittlungsabsprache mit der ausländischen Arbeitsverwaltung.
  2. Arbeitsbedingungen:

    • Die Arbeitsbedingungen müssen den Standards für deutsche Pflegefachkräfte entsprechen.

Pflegekräfte aus Drittstaaten: Optionen

Ausländische Pflegekräfte können nach Deutschland kommen, um:

  • In ihrem erlernten Pflegeberuf zu arbeiten.
  • Ihren Beruf anerkennen zu lassen.
  • Eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf zu absolvieren.

Fazit

Die Einstellung ausländischer Pflegekräfte erfordert eine gründliche Planung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Arbeitgeber sollten sich frühzeitig über die notwendigen Schritte informieren, insbesondere über den Aufenthaltstitel und die Genehmigung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Hinweis: Ausführliche Informationen zu den einzelnen Schritten, wie dem Beantragen eines Aufenthaltstitels oder der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, finden Sie in den entsprechenden Abschnitten.

Ein Team junger, internationaler Pflegekräfte in weißen Kitteln, die sich in einem hellen Raum austauschen und lächeln.

Unterstützung von einer Personalvermittlung nutzen

Die Suche nach passenden Mitarbeitern für offene Stellen in der Pflegebranche ist oft eine Herausforderung. Die Rekrutierung von gut ausgebildeten Pflegekräften aus dem Ausland gestaltet sich durch geografische und rechtliche Hürden noch schwieriger.

Zusätzlich sind die Anforderungen für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte komplex: Die rechtlichen Formalitäten müssen erfüllt, der Einstellungsprozess sorgfältig vorbereitet und die Integration der neuen Mitarbeiter in den Arbeitsalltag unterstützt werden.

Mit einer erfahrenen Personalvermittlung wie DIH PflegeDirekt können Sie diese Herausforderungen meistern. Wir übernehmen die Mitarbeitersuche, den Bewerbungsprozess und die Formalitäten, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Unsere Leistungen für das Recruiting ausländischer Pflegekräfte

1

Aufenthaltstitel und Arbeitsgenehmigung sichern

Pflegekräfte aus dem Ausland benötigen einen gültigen Aufenthaltstitel sowie die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, um in Deutschland tätig werden zu können.
2

Zielgruppenspezifische Anzeigen in Jobbörsen

Wir schalten Stellenanzeigen, die gezielt Pflegefachkräfte im Ausland ansprechen.
3

Rekrutierung von Pflegefachkräften aus dem Ausland

Gewinnung qualifizierter Bewerber über ein starkes Partnernetzwerk.
4

Bewerbungsunterlagen prüfen

Gründliche Prüfung der Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
5

Vorstellungsgespräche organisieren und durchführen

Durchführung von Interviews – online oder vor Ort im Ausland über unsere Partner.
6

Passende Bewerbende vermitteln

Auswahl der besten Kandidaten für Ihre offenen Stellen.
7

Formalitäten zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis klären

Unterstützung bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln und Arbeitserlaubnissen.
8

Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses

Begleitung bei der Anerkennung der Berufsqualifikation.
9

Sprachkurse und Integration

Organisation von Deutschkursen (A1 bis B2) mit berufsspezifischen Inhalten.

Warum DIH PflegeDirekt?

Mit DIH PflegeDirekt haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der speziell auf die Pflegebranche und die Rekrutierung von internationalen Pflegekräften ausgerichtet ist. Wir bieten Ihnen:

Effiziente Prozesse: Von der Anzeigenschaltung bis zur Integration der Mitarbeiter übernehmen wir alle Schritte.
Sorgfalt: Prüfung und Optimierung aller Unterlagen sowie Unterstützung bei rechtlichen Formalitäten.
Sprach- und Integrationsprogramme: Wir bieten Deutschkurse und begleiten Ihre neuen Mitarbeiter beim Einstieg in Deutschland.

Ablauf: Pflegekräfte aus dem Ausland erfolgreich nach Deutschland holen

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland ist der erste Schritt. Nach erfolgreichen Bewerbungsgesprächen beginnt die zweite Phase: Die Organisation des Aufenthalts und die Integration Ihrer Pflegekräfte in Deutschland. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und wie DIH PflegeDirekt Ihnen dabei helfen kann.

1

Aufenthaltstitel beantragen

Damit Ihre Pflegekräfte aus dem Ausland in Deutschland arbeiten können, benötigen sie einen Aufenthaltstitel. Die möglichen Titel sind:

  • Visum: Gilt für maximal 90 Tage im Schengen-Raum.
  • Aufenthaltserlaubnis: Erlaubt einen befristeten Aufenthalt, z. B. für eine Ausbildung oder Erwerbstätigkeit.

Unser Tipp: Vorabzustimmung einholen

Durch eine Vorabzustimmung für ausländische Beschäftigte können Pflegekräfte direkt ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dies beschleunigt den gesamten Prozess erheblich.

Was tun bei Ablehnung?

Sollte der Antrag auf ein Visum oder eine Arbeitserlaubnis abgelehnt werden, hilft DIH PflegeDirekt Ihnen, Fehler zu identifizieren und bei Bedarf einen fundierten Widerspruch einzureichen. Gemeinsam starten wir das Verfahren neu – effizient und zielorientiert. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

2

Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit beantragen

Pflegekräfte aus Drittstaaten dürfen nur mit Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland arbeiten. Diese Genehmigung beantragen Sie über die zuständige Ausländerbehörde.

Benötigte Dokumente:

Sobald die Zustimmung vorliegt, dürfen Ihre Pflegekräfte offiziell in Ihrem Betrieb arbeiten. DIH PflegeDirekt unterstützt Sie bei der gesamten Antragstellung – schnell und unkompliziert.

3

Arbeitsvertrag erstellen und übersetzen

Wie bei jedem Arbeitsverhältnis in Deutschland benötigen auch Pflegekräfte aus dem Ausland einen gültigen Arbeitsvertrag. Wichtig: Der Vertrag muss für internationale Pflegekräfte zusätzlich in deren Landessprache übersetzt werden. DIH PflegeDirekt übernimmt diesen Schritt gerne für Sie.

4

Integration – beruflich und privat

Wie bei jedem Arbeitsverhältnis in Deutschland benötigen auch Pflegekräfte aus dem Ausland einen gültigen Arbeitsvertrag. Wichtig: Der Vertrag muss für internationale Pflegekräfte zusätzlich in deren Landessprache übersetzt werden. DIH PflegeDirekt übernimmt diesen Schritt gerne für Sie.

Persönliche Integration

Die persönliche Integration ist entscheidend, damit sich Ihre Pflegekräfte wohlfühlen und langfristig an Ihren Betrieb binden. DIH PflegeDirekt unterstützt Sie bei:

  • Mentorenprogrammen: Unterstützung durch erfahrene Kollegen.
  • Wohnungssuche und Formalitäten: Hilfe bei Mietverträgen, Strom, Internet und Krankenversicherung.
  • Deutschkursen: Sprachkurse mit Fokus auf Pflege und Kommunikation im Arbeitsalltag.
  • Sozialer Integration: Gemeinsame Aktivitäten und Orientierung im Alltag, z. B. Nutzung des Nahverkehrs oder Austausch über kulturelle Besonderheiten.

Berufliche Integration

Neben der persönlichen Eingewöhnung ist die berufliche Integration ein wichtiger Aspekt. Unsere Leistungen:

  • Willkommensmappe mit wichtigen Informationen zum Betrieb.
  • Persönliche Ansprechpartner und Feedback-Gespräche.
  • Einführungsschulungen zu Arbeitsabläufen und Standards.
  • Weiterbildungs- und Qualifikationsangebote.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie eine stabile Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

4

Berufsanerkennung beantragen

Für eine langfristige Beschäftigung benötigen Pflegekräfte aus dem Ausland eine Berufsanerkennung. Diese umfasst:

  • Gleichwertigkeitsprüfung: Nachweis, dass der ausländische Abschluss deutschen Standards entspricht.
  • Zusatzprüfungen: Bei Nichtgleichwertigkeit sind eine Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang erforderlich.
  • Erforderliche Nachweise:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder B2
    • Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung)
    • Führungszeugnis (Nachweis der Straffreiheit)

Für Pflegekräfte aus der EU/EWR:

Pflegekräfte aus der EU, dem EWR oder der Schweiz benötigen keine Berufsanerkennung. Sie können stattdessen einen Europäischen Berufsausweis (EBA) beantragen.

DIH PflegeDirekt begleitet Sie bei allen Schritten der Berufsanerkennung – schnell, präzise und effizient.

Warum DIH PflegeDirekt?

DIH PflegeDirekt ist Ihr Partner für die Rekrutierung und Integration von Pflegekräften aus dem Ausland. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem starken Netzwerk unterstützen wir Sie bei allen Schritten – von der Planung bis zur erfolgreichen Integration.

Unsere Vorteile auf einen Blick:

Effiziente Abläufe: Wir übernehmen Formalitäten, Anträge und Übersetzungen.
Effiziente Abläufe: Wir übernehmen Formalitäten, Anträge und Übersetzungen.
Erfahrung: Wir sind spezialisiert auf die Pflegebranche und wissen, worauf es ankommt.

Pro & Contra: Pflegekräfte aus dem Ausland

Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland bietet viele Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Bevor Sie sich für internationale Pflegekräfte entscheiden, sollten Sie die Vorteile und Risiken sorgfältig abwägen.

Vorteile der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte aus dem Ausland

1

Mehr qualifizierte Pflegekräfte und Entlastung des Teams

Internationale Pflegekräfte können die Belastung des bestehenden Teams reduzieren, da sie oft gut ausgebildet und motiviert sind.
2

Höhere Qualifikation durch akademische Ausbildung

Viele Pflegekräfte aus dem Ausland bringen eine fundierte akademische Ausbildung mit, die den Standards in Deutschland entspricht oder diese übertrifft.
3

Schnellere Besetzung offener Stellen

Die Einstellung ausländischer Fachkräfte hilft Ihnen, offene Stellen schneller zu besetzen, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
4

Eingliederungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitgeber können einen Eingliederungszuschuss für ausländische Pflegekräfte beantragen, wenn die Einarbeitung mehr Zeit erfordert und der Arbeitsvertrag noch nicht unterschrieben ist.
5

Langfristige Mitarbeiterbindung

Internationale Pflegekräfte sind oft bereit, langfristig in Deutschland zu bleiben, wenn sie gut integriert werden.
6

Neue Patientengruppen erreichen

Pflegekräfte mit anderen Muttersprachen können eine Brücke zu Patienten bauen, die sich in ihrer Muttersprache besser verstanden fühlen.

Nachteile der Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte aus dem Ausland

1

Bürokratischer Aufwand

Die Einstellung ausländischer Pflegekräfte erfordert umfangreiche administrative Schritte, z. B. die Beantragung von Aufenthaltstiteln und Arbeitserlaubnissen.
2

Zeitaufwendige Einarbeitung und Integration

Eine sorgfältige Einarbeitung und Integration ist essenziell, kann jedoch viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen.
3

Keine kurzfristige Lösung

Die Rekrutierung aus dem Ausland ist keine schnelle Lösung für akuten Personalbedarf, da der Prozess mehrere Monate dauern kann.
4

Kosten für Vermittlungsagenturen

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Personalvermittlungen verursacht Kosten, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.
5

Verschärfung des Fachkräftemangels im Ausland

Durch die Rekrutierung von Fachkräften aus anderen Ländern kann der dortige Fachkräftemangel verschärft werden, was ethische Fragen aufwirft.
6

Sprachbarrieren

Anfangs können Sprachbarrieren bestehen, die sowohl die Integration ins Team als auch die Kommunikation mit Patienten erschweren.
Ein Team junger Pflegekräfte in weißen Kitteln, die in einem modernen Raum gemeinsam lächeln und sich austauschen.

Fazit: Pflegekräfte aus dem Ausland – Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte ist eine langfristige Investition, die Ihrem Betrieb viele Vorteile bringen kann – von einer Entlastung des Teams bis hin zu kultureller Vielfalt. Gleichzeitig erfordert dieser Schritt eine sorgfältige Planung und Unterstützung bei der Integration.

DIH PflegeDirekt steht Ihnen bei der Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte zur Seite. Mit unserer Expertise und einem starken Netzwerk übernehmen wir alle Formalitäten und helfen Ihnen, die Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren.

„Mehr über die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland erfahren.“

Kontaktieren Sie DIH PflegeDirekt für Unterstützung!

Nutzen Sie die Vorteile der internationalen Rekrutierung und sichern Sie sich qualifizierte Pflegekräfte für Ihren Betrieb.

Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt! 😊

Checkliste: Pflegekräfte aus dem Ausland erfolgreich einstellen

Die Einstellung von Pflegekräften aus dem Ausland erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um den Prozess reibungslos und erfolgreich zu gestalten. Mit dieser Checkliste behalten Sie alle wichtigen Schritte im Blick.

Beratung durch eine spezialisierte Personalvermittlung: Profitieren Sie von Experten wie DIH PflegeDirekt, um den gesamten Rekrutierungsprozess effizient zu gestalten.
Zielgerichtete Recruiting-Maßnahmen starten: Schalten Sie Anzeigen in internationalen Jobbörsen und nutzen Sie Social-Media-Plattformen.
Bewerbungsunterlagen prüfen und übersetzen: Sicherstellen, dass Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen und die Unterlagen in deutscher Sprache vorliegen.
Passende Pflegekräfte auswählen: Treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf Ausbildung, Erfahrung und Teamkompatibilität.
Vorstellungsgespräche organisieren und durchführen: Planen Sie persönliche oder virtuelle Interviews, um die besten Kandidaten zu identifizieren.
Aufenthaltstitel für Pflegekräfte beantragen: Stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Mitarbeiter ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit einholen: Beantragen Sie die Arbeitserlaubnis für ausländische Pflegekräfte über die zuständige Behörde.
Arbeitsvertrag erstellen und übersetzen: Sorgen Sie für einen rechtsgültigen Vertrag und lassen Sie diesen in die Landessprache übersetzen.
Krankenversicherung und Bankkonto organisieren: Unterstützen Sie Ihre Pflegekräfte bei den wichtigsten Formalitäten für einen erfolgreichen Start.
Sprachkurse anbieten: Fördern Sie die Sprachkompetenz Ihrer Pflegekräfte mit Deutschkursen (mindestens B1 oder B2).
Integration in den Betrieb und Alltag fördern: Unterstützen Sie die Eingewöhnung durch Mentorenprogramme und kulturelle Orientierung.
Berufsanerkennung beantragen: Stellen Sie sicher, dass die Qualifikationen Ihrer Pflegekräfte offiziell anerkannt werden.

Recruiting im Ausland mit DIH PflegeDirekt

Das Recruiting von Pflegekräften im Ausland bietet die ideale Lösung für den Fachkräftemangel. DIH PflegeDirekt unterstützt Sie bei der Abklärung aller Voraussetzungen, wie der Anerkennung von Qualifikationen, der Beantragung von Arbeitserlaubnissen und der Erstellung eines gültigen Arbeitsvertrags.

„Erfahren Sie mehr über die Vermittlung ausländischer Pflegekräfte.

Von der Planung bis zur Integration übernehmen wir Formalitäten, organisieren Sprachkurse und fördern die berufliche sowie persönliche Eingliederung Ihrer neuen Mitarbeiter.

Kontaktieren Sie DIH PflegeDirekt jetzt, um qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland für Ihren Betrieb zu gewinnen – effizient, professionell und stressfrei.

Create your account