Pflegekräfte mit geprüften Abschlüssen aus dem Ausland stehen zusammen.
Pflegekräfte aus dem Ausland: Warum geprüfte Abschlüsse wichtig sind

Pflegekräfte aus dem Ausland: Warum geprüfte Abschlüsse wichtig sind

Der Pflegenotstand in Deutschland hat dazu geführt, dass viele Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland kommen, insbesondere aus Ländern wie Bosnien-Herzegowina. In ihrer Heimat verdienen Pflegekräfte oft nur ein Fünftel dessen, was in Deutschland möglich ist. Viele junge Menschen beginnen daher ihre Pflegeausbildung mit dem Ziel, nach Deutschland auszuwandern. Bereits während der Ausbildung lernen sie Deutsch, um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Pflegekräfte aus Bosnien-Herzegowina: Abwanderung als Chance und Herausforderung

Die hohe Arbeitslosenquote und fehlende Perspektiven in Bosnien-Herzegowina treiben viele junge Menschen ins Ausland. 2017 verließen über 35.000 Menschen das Land, die meisten suchten ihr Glück in Mittel- und Westeuropa. Der deutsche Pflegenotstand bietet gut bezahlte Arbeitsplätze, doch er zieht auch Geschäftemacher an, die von der Not profitieren wollen.

Gefälschte Berufsabschlüsse: Ein unterschätztes Risiko

Leider nutzen einige den Pflegenotstand, um mit gefälschten Dokumenten Geld zu verdienen. In Bosnien-Herzegowina werden für rund 1.000 Euro täuschend echte Ausbildungszeugnisse verkauft – inklusive Schulstempel und Beglaubigungen. Diese Fälschungen gelangen oft unbemerkt nach Deutschland.

Seit bekannt wurde, dass 2019 mehrere gefälschte Abschlüsse von Pflegekräften aus Bosnien-Herzegowina im Umlauf waren, hat sich die Überprüfungspraxis deutscher Arbeitgeber verschärft. Schulen werden kontaktiert, um die Echtheit der Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass Bewerber die notwendigen Kurse tatsächlich besucht haben.

Nicht anerkannte Abschlüsse: Ein anderes Problem

Neben gefälschten gibt es auch nicht anerkannte Abschlüsse, etwa von Privatschulen oder Umschulungen, die nicht den deutschen Standards entsprechen. Viele Bewerber durchlaufen diese Ausbildungen in der Annahme, dass sie in Deutschland anerkannt werden – oft ein Irrtum. Anders als bei Fälschungen steckt hier keine betrügerische Absicht dahinter, sondern mangelnde Information.

Deutsche Pflegeeinrichtungen bieten diesen Bewerbern häufig an, als Pflegehelfer zu arbeiten. Trotz fehlender Anerkennung verfügen viele über wertvolle Grundkenntnisse und praktische Erfahrung.

So schützen Sie sich: Geprüfte Pflegekräfte aus dem Ausland

Gefälschte oder nicht anerkannte Berufsabschlüsse sind die Ausnahme. Der Großteil der Pflegekräfte aus dem Ausland hat gültige und anerkannte Qualifikationen, die eine Bereicherung für deutsche Pflegeeinrichtungen darstellen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten alle Unterlagen sorgfältig geprüft werden.

Vertrauen Sie auf erfahrene Dienstleister, die den gesamten Bewerbungsprozess für Sie übernehmen – von der Prüfung der Unterlagen bis zur Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte.

Möchten Sie eine Pflegekraft aus dem Ausland einstellen oder haben Fragen?

Wir von DIH PflegeDirekt stehen Ihnen Rede und Antwort. Kontaktieren Sie uns gern unter: +49 (0) 711 925 38 266.

Create your account